Tag Archives: Mittelrhein

Heimburg in Niederheimbach steht zum Verkauf

1295 ließ Erzbischof Gerhard von Eppstein in Niederheimbach die trutzige Heimburg errichten. Schwere Kriegsschäden machten die Burganlage im 17. Jahrhundert zur Ruine. Ab 1836 folgten mehrere Privatbesitzer in kurzer Abfolge, wovon Freiherr von Wackerbart 1866 mit dem Ausbau der Anlage begann. Später erweiterte der Fabrikant Eduard Rabeneck die Kernanlage etwa um den rheinseitigen Hauptwohnbau sowie ein Verwalterhaus im Stil der...
mehr

20. Mittelrheinisches Burgensymposion

Deutsche Burgenvereinigung e.V. Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland in Zusammenarbeit mit Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer laden ein zum: 20. Mittelrheinischen Burgensymposion am Samstag, 9. April 2016 auf der Marksburg.

Thema: „Die Burgküche“ Leitung: Stefan Köhl M.A. (Bad Münster am Stein-Ebernburg)

Zum Tagungsthema: Eine angemessene Versorgung der Burgbewohner mit Speisen und Getränken war sowohl in Kriegs- wie auch in Friedenszeiten...
mehr

Konzertreihe: Winter auf der Marksburg

Die Musikakademie Sankt Goar lädt  zwischen dem 29. Januar und dem 4. März 2016 Musikliebhaber zur neuen Konzertreihe "Winter auf der Marksburg" ein. Es werden vier sehr abwechslungsreiche Programme dargeboten: In der besonderen Akustik des Festsaals erwartet Sie neben einem atemberaubenden Blick über den Rhein u.a. ein junges Streichquartett, ein Duo mit brasilianischer Musik für Gitarre und Klarinette bzw....
mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Burg Linz

Die vierflügelige Burganlage wurde 1365 als Sitz des kurkölnischen Amtmanns von Erzbischof Engelbert von der Mark in Linz am Rhein errichtet. Neben Andernach waren Stadt und Burg Linz das zweite wichtige Machtzentrum der Kölner Erzbischöfe am Mittelrhein. Ähnlich wie in Boppard, war auch die Stadtburg Linz gegen die Stadt und die eigenen Bürger gesichert, unter anderem durch einen Wassergraben. Im...
mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Marksburg

Es überrascht nicht, dass die Marksburg für viele Besucher der Inbegriff einer Mittelalterburg ist. Sie ist einzigartig, weil sie im Kern und in der äußeren Erscheinung über die Jahrhunderte kaum verändert wurde. [caption id="attachment_2054" align="alignleft" width="300"] ©Friedrich Gier[/caption] Hinzu kommt noch ihre exponierte Lage auf einem steilen Berggipfel am Rhein. Die Herren...
mehr