Tag Archives: Lahnstein

Kinofilm über Idilia Dubb

Kennt ihr schon die tragische Geschichte von Idilia Dubb?
Die englische Familie Dubb kam 1851 nach Lahnstein. An einem sonnigen Sommermorgen brach die 17-jährige Tochter Idilia Dubb mit ihrem Skizzenbuch auf, um Rheinlandschaften von der Burg Lahneck aus zu zeichnen. Lahneck war im Unterschied zu vielen anderen restaurierten Rheinburgen noch eine Ruine. Die Mauern waren zerfallen, die...

mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Schloss Martinsburg

Begleitet Karl Krämer von der Tourist-Information auf seinem virtuellen Stadtrundgang durch Lahnstein. Heute hat er einen Blick ins Schloss Martinsburg geworfen.
Neben ihrer Funktion als Zollburg diente die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtete Martinsburg den Mainzer Erzbischöfen als Stadtburg und Rückzugsort; durch einen Wassergraben war sie vom Stadtraum abgetrennt.
Die...

mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Burg Lahneck

Die Burg Lahneck, im Jahr 1232 von Kurfürst Siegfried III. von Eppstein errichtet, stellt bundesweit einen der frühesten Bauten mit gotischen Zügen dar. Um die nördlichste Burg des Erzbistums Mainz ranken sich abenteuerliche Sagen, wie etwa die der zwölf letzten Tempelritter, die hier angeblich einen Zufluchtsort fanden und sich schworen, die Burg nicht mehr lebend zu verlassen. Tragisch auch die...
mehr

Frischer Wind in alten Gemäuern

Es tut sich einiges am Romantischen Rhein! Das sieht man auch daran, dass einige Burgen aus dem Dornröschenschlaf erweckt werden und ihnen dank engagierter Menschen neues Leben eingehaucht wird. Wir möchten euch hier drei Beispiele vorstellen: Karolin König-Kunz vom Landgasthof "Zum Weissen Schwanen" in Braubach hat seit kurzem die Zügel auf Burg Sterrenberg in Kamp-Bornhofen in die Hand...
mehr

Die Geschichte der Idilia Dubb

In der Zeit der Rheinromantik wurde das Mittelrheintal von einer Durchreiseregion auf der klassischen Bildungsreise nach Italien zu einer der touristischen Hauptattraktionen.
Die romantische Rheinbegeisterung hatte einen Rheintourismus entstehen lassen, der mit dem Start des regelmäßigen Dampfschiff-Verkehrs seit 1827 ungeahnte Ausmaße erreichte.

So reiste auch die englische Familie...

mehr