Tag Archives: Burg

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Alte Burg Koblenz

Die heute so idyllisch an der Mosel liegende Alte Burg Koblenz war einst Sinnbild eines heftigen Machtkampfes zwischen Herrschenden und Bürgertum. Da die Koblenzer Bürger stark nach Unabhängigkeit strebten, wurde die Burg Koblenz als Zwingburg gegen die Stadt ausgerichtet. Als 1332 die Moselbrücke entsteht, steigt die Bedeutung der Burg und hält bis weit ins 17. Jahrhundert an. Doch mit dem...
mehr

Märchenhafte Weihnachtsburg

Am Romantischen Rhein, südlich des kleinen Rheinorts Trechtingshausen steht Burg Rheinstein, ein Inbegriff preußischer Rheinromantik. Nach ihrem Verfall im 17. Jahrhundert erwirbt Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen die Burg 1823 und lässt sie ganz im Sinne der Rheinromantik wieder aufbauen. Seit 1975 ist Burg Rheinstein im Besitz der Familie Hecher, die dieses Kleinod mit Leidenschaft führt und Gäste willkommen heißt. Die...
mehr

Weihnachtsmarkt auf Burg Brohleck

Am 1. Dezember läutet die Ortsgemeinde Brohl-Lützing mit dem Weihnachtsmark auf Burg Brohleck die Adventszeit ein. Im romantischen Burghof werden an zahlreichen Ständen wieder handgemachte weihnachtliche Waren, Geschenkartikel sowie Speisen und Getränke angeboten. Ein Programm für die ganze Familie mit Besuch des Nikolaus und der Schottischen Weihnacht mit den 1st. Thistle Highlanders Dudelsackspielern stimmen ein auf die gemütlichste Zeit des Jahres. mehr

Tipps für die Herbstferien

Die Herbstferien stehen vor der Tür! Abwechslungsreiche Ausflugsmöglichkeiten am Romantischen Rhein versprechen jede Menge Spaß. Wenn ihr das schöne Herbstwetter für eine kleine Wanderung nutzen möchtet, dann sind die neuen Traumpfädchen genau das Richtige für die ganze Familie. Verschiedene Rundtouren zwischen 3 und 7 Kilometern lassen genug Zeit, um die Natur zu genießen und die ein oder...
mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Burg Lahneck

Die Burg Lahneck, im Jahr 1232 von Kurfürst Siegfried III. von Eppstein errichtet, stellt bundesweit einen der frühesten Bauten mit gotischen Zügen dar. Um die nördlichste Burg des Erzbistums Mainz ranken sich abenteuerliche Sagen, wie etwa die der zwölf letzten Tempelritter, die hier angeblich einen Zufluchtsort fanden und sich schworen, die Burg nicht mehr lebend zu verlassen. Tragisch auch die...
mehr