Tag Archives: Wandern

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Schloss Marienfels

Seinen Namen verdankt das 1859 erbaute Schloss Marienfels der Sage vom „Teufel im Schlossberg“: Luzifer hauste ihr zufolge in einer Höhle im Berg, auf dem es steht. Als 1858 der Zuckerfabrikant Eduard Frings aus Krefeld das 100.000 Quadratmeter umfassende Hangareal bei Remagen erwarb und den Militäringenieur Karl Schnitzler mit dem Bau eines repräsentativen Sommersitzes beauftragte, vertrieb diese Aktivität den...
mehr

Tipps für die Herbstferien

Die Herbstferien stehen vor der Tür! Abwechslungsreiche Ausflugsmöglichkeiten am Romantischen Rhein versprechen jede Menge Spaß. Wenn ihr das schöne Herbstwetter für eine kleine Wanderung nutzen möchtet, dann sind die neuen Traumpfädchen genau das Richtige für die ganze Familie. Verschiedene Rundtouren zwischen 3 und 7 Kilometern lassen genug Zeit, um die Natur zu genießen und die ein oder...
mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Ruine Nollig

Die Wehranlage bestand aus dem freistehenden Turm und war bergseitig durch eine Schildmauer geschützt. In diesem Fall spricht man von einer „Burgwacht“ (Wachturm) und weniger von einer Burg. Die Nollig wurde vermutlich Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet und sicherte die Bergkuppe. So konnte die Stadt Lorch wirksam vor Angriffen von oben geschützt werden. Gesichert hingegen – da bis heute an...
mehr

Waldromantik-Wanderung

Eine Spurensuche mitten in die Rheinromantik: der Niederwald als literarischer Ort und als einzigartige Naturkulisse einer berühmten deutschen Epoche, die ganz Europa im 19. Jahrhundert in ihren Bann zog. Damals nannte man diesen Wald oberhalb von Rüdesheim noch den Ostein. Von seinen atemberaubenden Ausblicken in das Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal werden Sie noch lange schwärmen. Tauchen Sie ein in einen...
mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Burg Katz

An der Burg „Katz“ lässt sich der fortgesetzte Konflikt zwischen den Kurtrierern und den Grafen von Katzenelnbogen ebenso festmachen wie an ihrem Pendant, der Burg „Maus“. Die Bezeichnung „Katz“ hat der Burg in St. Goarshausen der Volksmund eingetragen, die 1371 eigentlich als Burg Neu-Katzenelnbogen entstanden war. Mit ihr wollten die Grafen von Katzenelnbogen ihre Besitzungen am Rhein und insbesondere die...
mehr