Tag Archives: Romantischer Rhein

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Burg Dattenberg

Die vermutlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von der namensgebenden Familie erbaute Burg Dattenberg war bereits im 19. Jahrhundert zur Ruine verfallen. Das Erzbistum Köln erwarb die Anlage zwischen 1306 und 1331 und belehnte sie fortan an wechselnde Adelsfamilien. Damit festigte das Kurfürstentum seine Stellung am unteren Mittelrhein, zumal das nahegelegene Linz mit der Zollstelle, nach Andernach,...
mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Schloss Ernich

Planung und Errichtung des dreiflügeligen Schlosses Ernich lagen zwischen 1906 und 1908 in den Händen eines der bedeutendsten Architekten des deutschen Historismus: Der Großindustrielle Arnold von Guillaume hatte mit Ernst von Ihne den Hofbaumeister Kaiser Friedrich Wilhelm III. beauftragt, seinen neuen Familienwohnsitz in Remagen zu erbauen. Neben einem Landschaftspark gehören weitere Wohn- und Wirtschaftsgebäude zur Anlage. Von 1949 an kamen weitere...
mehr

Der Rheinreisende wünscht „Frohe Weihnachten“

Der Rheinreisende wünscht allen Lesern ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!

Wir freuen uns darauf, auch im neuen Jahr spannende, interessante und informative Geschichten mit Ihnen zu teilen und gemeinsam auf eine sagenhafte Zeitreise am Romantischen Rhein zu gehen. [caption id="attachment_3374" align="aligncenter" width="300"] Weiss sind Türme, Dächer,...
mehr

Herbstvergnügen und Drachenfest auf der Festung Ehrenbreitstein

Ein abwechslungsreiches Herbst-Programm erwartet die ganze Familie am 29. Oktober 2017 in der Festung Ehrenbreitstein und im Festungspark. Stimmungsvolle Sonderveranstaltungen und saisonale Genüsse laden in den Festungspark sowie auf das Festungsgelände ein.  Ein abwechslungsreiches Programm mit regionalem Genussmarkt erwartet die Besucher zwischen 10.00 und 18.00 Uhr. Für Kinder wird es spezielle Mitmach- und Kreativ-Angebote geben, zudem werden wieder viele...
mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Schloss Stolzenfels

Die Wissenschaft vermutet, dass der Trierer Erzbischof Arnold II. Burg Stolzenfels vor 1248 vor allen Dingen deswegen errichten ließ, weil der Mainzer Erzbischof 1232 Burg Lahneck hatte bauen lassen: So standen sich die beiden Erzbistümer an der Lahnmündung gleichmäßig abgesichert gegenüber. Stolzenfels jedoch ereilte das Schicksal vieler Burgen, der Pfälzische Erbfolgekrieg legte sie in Schutt und Asche. mehr