Kategorie: Sagenhafte Familiengeschichten

Frohe Ostern!

Ein langes Wochenende steht vor der Tür! Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielen wird, Langeweile kommt am Romantischen Rhein garantiert nicht auf. Die meisten Burgen und Schlösser haben natürlich schon geöffnet, viele bieten rund um die Feiertage zudem noch ein ganz besonderes Programm für die ganze Familie: So wird auf Burg Reichenstein in Trechtingshausen ein feines Ostermenü...
mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Burg Dattenberg

Die vermutlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von der namensgebenden Familie erbaute Burg Dattenberg war bereits im 19. Jahrhundert zur Ruine verfallen. Das Erzbistum Köln erwarb die Anlage zwischen 1306 und 1331 und belehnte sie fortan an wechselnde Adelsfamilien. Damit festigte das Kurfürstentum seine Stellung am unteren Mittelrhein, zumal das nahegelegene Linz mit der Zollstelle, nach Andernach,...
mehr

Schloss Monrepos: MonAmour-Paarführung mit Frühstück

Im Schloss Monrepos ist Archäologie (durch das dort ansässige Archäologische Forschungszentrum) und ihre anschauliche Vermittlung (in Form des angeschlossenen Museums für menschliche Verhaltensevolution) untrennbar miteinander verbunden. Die Dauerausstellung „MenschlICHes VERSTEHEN“ schlägt die Brücke von der Forschung zur eigenen Identität. Denn die frühe Menschheitsgeschichte bestimmt unser Verhalten bis heute: Warum leben wir in...
mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Burg Reichenstein

Die jüngste Rekonstruktion einer mittelalterlichen Burg am Rhein steht in Trechtingshausen: Die Burg Reichenstein erfuhr von 1899 bis 1903 einen umfassenden, stark überformenden Wiederaufbau. Ihr ursprünglicher Erbauer ist unbekannt, das Vorgängergebäude datiert in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ebenso wie die Burg Sooneck war die Reichenstein ein berüchtigtes Raubritternest. Unerlaubte Streifzüge und Besitznamen von Herrschaftsgebieten, Fehden und andere Unrechtmäßigkeiten...
mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Schloss Ernich

Planung und Errichtung des dreiflügeligen Schlosses Ernich lagen zwischen 1906 und 1908 in den Händen eines der bedeutendsten Architekten des deutschen Historismus: Der Großindustrielle Arnold von Guillaume hatte mit Ernst von Ihne den Hofbaumeister Kaiser Friedrich Wilhelm III. beauftragt, seinen neuen Familienwohnsitz in Remagen zu erbauen. Neben einem Landschaftspark gehören weitere Wohn- und Wirtschaftsgebäude zur Anlage. Von 1949 an kamen weitere...
mehr