Tag Archives: St. Goarshausen

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Burg Maus

Ein Verhalten wie „Katz und Maus“ kennt nicht allein der Volksmund:
Die Zwistigkeiten von Burgherren früherer Jahre schlugen sich ebenso in deren Bautätigkeit nieder. So ist die als Deuernburg bekannte Burg „Maus“ letztlich eine Gegenburg der Burg „Katz“ im Konflikt der Grafen von Katzenelnbogen mit Kurtrier. Burg „Maus“ legte 1356 der Trierer Erzbischof Boemund II. in St. Goarshausen-Wellmich...

mehr

RheinLeuchten 2019

[caption id="attachment_3798" align="alignright" width="300"] Loreleyfelsen ©Werbeagentur Knopf[/caption] Vom 18. bis 22. April erstrahlt das Loreleyplateau mit dem neu eröffneten Kultur- und Landschaftspark in neuem Glanze. Über die Osterfeiertage verwandelt das Lichtkunstfestival RheinLeuchten die Loreley in eine ganz besondere Kulisse. Durch Illuminationen und musikalische Inszenierungen wird der Mythos Loreley auf beeindruckende Weise aufgegriffen und...
mehr

Burgenklassik 2019

In der Reihe "Burgenklassik" präsentiert die Villa Musica vom 09. bis 19. Mai 2019 Konzerte auf Burgen und Schlössern am Romantischen Rhein. Die zauberhaften Kulissen werden sowohl von erfahrenen, als auch von jungen Stars der Villa Musica zum Klingen gebracht. Genießen Sie ein großartiges Konzerterlebnis in einmaliger Atmosphäre auf:
  • Schloss Stolzenfels, Koblenz | Freitag, 10. Mai 2019, 19:00 Uhr Schumann auf...
mehr

Öffentliche Führungen auf Burg Maus

Im Rahmen einer Burgführung wird die mehr als 600jährige Geschichte der Burg wieder lebendig. Auf einem Felssporn oberhalb von Wellmich, einem Stadtteil von St. Goarshausen, erhebt sich die Burg Maus fast quadratisch mitten im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die Burg wurde unter dem Namen Peterseck im 14. Jahrhundert erbaut und sollte der Sicherung der rechtsrheinischen Besitzungen Triers gegen die Grafen von...
mehr

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein – Heute: Burg Katz

An der Burg „Katz“ lässt sich der fortgesetzte Konflikt zwischen den Kurtrierern und den Grafen von Katzenelnbogen ebenso festmachen wie an ihrem Pendant, der Burg „Maus“. Die Bezeichnung „Katz“ hat der Burg in St. Goarshausen der Volksmund eingetragen, die 1371 eigentlich als Burg Neu-Katzenelnbogen entstanden war. Mit ihr wollten die Grafen von Katzenelnbogen ihre Besitzungen am Rhein und insbesondere die...
mehr